zu Gesundheitsthemen
zu Lifestylethemen
zu Kosmetikthemen
zu Fitnessthemen
zu Wellnessthemen
Auf der Suche nach Langlebigkeit, Gesundheit und Glück. Ewiges Leben – ein Traum, der die Menschheit seit Jahrhunderten begleitet und so wird nach der Quelle ewiger Jugend gesucht und geforscht.
Über die vielen Jahrhunderte sind um das Thema langes und gesundes Leben viele Mythen und Halbwahrheiten entstanden. Schaut man genauer hin, sind es meist Verkaufs- oder Marketingtricks, die zum Kauf bestimmter Produkte animieren möchten und mit leeren Versprechungen aufwarten. Dann sind es wieder die Gene, an denen wir nicht rütteln können, aber tatsächlich besagen Studien, dass die Gene nur zwischen 10-20 % ausmachen und 80-90 % von unserer Lebensführung bestimmt wird. Aber wie erreicht man denn nun ein stolzes Alter und das am besten kerngesund?
Um fundierte Ergebnisse zu dem Thema liefern zu können, haben sich Forscher auf die Suche gemacht zu den Menschen, die es wirklich wissen müssen: zu den Menschen, die besonders alt, gesund und glücklich leben. Dazu haben sich Forscher Personenstandregister angesehen, um herauszufinden wo weltweit die ältesten Menschen leben und die Orte auf der Landkarte blau markiert und dann besucht. So entstand auch der Name dieser Orte, die „Blue Zones“. Diese Bezeichnung fand sich erstmals 2003 in einer wissenschaftlichen Arbeit (The Blue Zones areas of exceptional longevity around the world) wieder, gelang so in die Öffentlichkeit und wurde zum offiziellen Namen für die immer bekannter werdenden Orte der Hundertjährigen.
Besonders auffällig ist nicht nur das stolze Alter der Bewohner der „Blue Zones“, sondern auch die überdurchschnittliche Gesundheit, denn die typischen westlichen Zivilisationskrankheiten sind sehr gering bis gar nicht aufzufinden. Noch dazu strotzen die Bewohner trotz des hohen Alters oft vor Kraft und Energie.
Die Orte mit den ältesten Menschen sind bis auf eine Ausnahme rund um den Globus verteilt, entlang dem Äquator angesiedelt und liegen in warmen bis tropischen Klimazonen. Obwohl Statistiken besagen, dass ein höheres Einkommen und eine gute Ausbildung zu einem längeren Leben beitragen, fallen fast alle „Blue Zones“ aus diesem Raster. Sie liegen eher in kärgeren und ärmeren Gegenden, mit wenig bis gar keiner modernen Zivilisation und gelten als weniger gut gebildet. Sie sind oft sehr tief mit ihren Traditionen verbunden und halten an ihren alten Lebensweisheiten fest. Besonders gesund sind jedoch diejenigen, die zum einen ihrem traditionellen Lebensstil folgen, zum anderen aber auch gewisse Errungenschaften aus dem modernen Leben zulassen, insbesondere die der Gesundheitsfürsorge.
In jedem Land haben sich eigene Kulturen entwickelt, die durchaus voneinander abweichen. Erstaunlich ist, dass trotz der Entfernung der jeweiligen Blue Zones, die Muster der Lebensführung dieser Menschen sehr viele Ähnlichkeiten aufweisen, obwohl sie sich nicht gegenseitig beeinflussen konnten und nie begegnet sind. Die Blue Zones sind im Einzelnen:
Nach vielen Jahren der Forschung konnten die Wissenschaftler für diese Blue Zones gemeinsame Verhaltensmuster und Gewohnheiten in den Bereichen, Ernährung, Bewegung, Entspannung und Sozialleben zusammentragen, die so oder so ähnlich gelebt werden und so Kriterien für ein langes und gesundes Leben aufstellen:
Wir können die 10-20 % der Genetik nicht beeinflussen, auch können wir nicht alle unseren Lebensmittelpunkt in die Blue Zones dieser Welt verlegen. Aber wir können uns einige ihrer Lebensgewohnheiten aneignen und können durch unseren Lifestyle dazu beitragen, unser Leben gesünder zu gestalten und hoffentlich auch in den Genuss der 100 Jahre zu kommen, oder zumindest gesund alt zu werden.
Nichts in diesem Leben kann uns eine Garantie geben, aber wenn wir uns wieder mehr zurückbesinnen zu einem natürlicheren Leben und einige Punkte in unserem Leben umsetzen, ist zumindest die Chance gestiegen, länger und vor allem gesünder zu leben.
Jessica-Ann Becke
Vielen Dank für die Beteiligung an unserer Community.
Δ