zu Gesundheitsthemen
zu Lifestylethemen
zu Kosmetikthemen
zu Fitnessthemen
zu Wellnessthemen
Kniearthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung, die mit Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit einhergeht. Viele Betroffene neigen dazu, Bewegung zu vermeiden, um ihre Gelenke zu schonen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Regelmäßige, gezielte Bewegung kann die Beschwerden lindern und die Lebensqualität deutlich verbessern.
Bei Kniearthrose kommt es zu einem schleichenden Verschleiß des Knorpels, wodurch die Stoßdämpferfunktion des Gelenks nachlässt. Dies führt oft zu Entzündungen, Schmerzen und einem zunehmenden Verlust der Beweglichkeit. Bewegung hilft, die Gelenke geschmeidig zu halten, stärkt die Muskulatur rund um das Knie und fördert die Durchblutung. Dadurch werden Nährstoffe besser in den Knorpel transportiert, was den Abbau verlangsamen kann.
Entscheidend ist, dass die Bewegung gelenkschonend erfolgt. Sportarten mit abrupten Richtungswechseln oder hoher Stoßbelastung wie Tennis oder Joggen sind weniger geeignet. Stattdessen sind Aktivitäten empfehlenswert, die das Knie sanft fordern und unterstützen. Radfahren beispielsweise stärkt die Muskulatur, ohne das Knie übermäßig zu belasten. Auch Schwimmen und Aquagymnastik sind ideal, da der Wasserauftrieb das Körpergewicht reduziert und somit den Druck auf das Gelenk mindert.
Auch gezieltes Muskeltraining spielt eine große Rolle. Starke Muskeln entlasten das Kniegelenk, stabilisieren es und verhindern eine Verschlimmerung der Beschwerden. Besonders wichtig sind Übungen für die Oberschenkel- und Hüftmuskulatur, da diese das Knie zusätzlich unterstützen. Beispielsweise können leichte Kniebeugen oder das Training mit Widerstandsbändern helfen, die Muskulatur zu kräftigen. Hierbei sollte immer auf eine saubere Ausführung geachtet werden, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Neben gezieltem Training gibt es viele Möglichkeiten, mehr Bewegung bei Kniearthrose in den Alltag zu bringen. Regelmäßige Spaziergänge, am besten auf weichem Untergrund wie Waldboden, sind eine einfache Möglichkeit, die Gelenke in Bewegung zu halten. Auch Treppensteigen oder das bewusste Vermeiden langer Sitzphasen helfen, die Knie gesund zu halten. Wer beruflich viel sitzt, sollte regelmäßig kleine Bewegungspausen einlegen und bewusst auf eine aufrechte Haltung achten.
Wichtig ist, dass Bewegung nicht mit Schmerzen verbunden sein sollte. Ein leichtes Unwohlsein oder Muskelkater sind normal, aber starke Schmerzen können ein Zeichen für Überlastung sein. In solchen Fällen sollte die Intensität reduziert oder eine andere Bewegungsform gewählt werden. Ein Physiotherapeut kann helfen, ein individuelles Bewegungsprogramm zu erstellen, das auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist. Auch der Einsatz von Hilfsmitteln wie Kniebandagen kann die Belastung reduzieren und das Knie stabilisieren.
Regelmäßige Bewegung ist ein entscheidender Faktor im Umgang mit Kniearthrose. Sie fördert die Mobilität, stärkt die Muskulatur und kann Schmerzen lindern. Entscheidend ist eine gelenkschonende Auswahl der Aktivitäten und eine angepasste Intensität. Wer sich regelmäßig bewegt und seine Muskulatur stärkt, kann den Verlauf der Arthrose positiv beeinflussen und seine Lebensqualität deutlich verbessern.
Vielen Dank für die Beteiligung an unserer Community.
Δ